Sunrun-Batterieanschlussrate erreicht 70 %, 54 % mehr als im Vorjahr

- 70 Prozent der fast 29.000 neuen Sunrun-Kunden im letzten Quartal haben Batterien mit Solaranlagen auf dem Dach gekoppelt, teilte der größte US-amerikanische Installateur von Energiesystemen für Privathaushalte am Mittwoch mit . Das entspricht einem Anstieg der Batterie-Anbaurate um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Der Anstieg der Batterieanschlüsse unterstreicht Sunruns Abkehr von reinen Solaranlagen hin zu Energiespeichersystemen, die virtuelle Kraftwerke unterstützen können, erklärten Führungskräfte des Unternehmens gegenüber Investoren und Börsenanalysten. Sunrun habe bisher rund 3,2 GWh dezentrale Speicherkapazität installiert und sei auf Kurs, bis 2029 10 GWh zu erreichen.
- Das Auslaufen der staatlichen Investitionssteuergutschrift für private Solaranlagen in Fremdbesitz könnte Sunrun nach 2027 etwa 6.200 Dollar Umsatz pro Anlage kosten, hieß es in der Ergebnispräsentation für das zweite Quartal 2025. Um diesen Verlust auszugleichen, werde Sunrun nach eigenen Angaben kostengünstigere Solaranlagen beschaffen, die Kundenakquisitionskosten senken, die Einnahmen aus Netzdienstleistungen steigern und angesichts der erwarteten Tariferhöhungen die Strompreise anheben, kündigte das Unternehmen an.
Sunrun hat 195.000 Solar- und Speichersysteme bei seinen Kunden installiert, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Anschlussquote ist seit 2023 stetig gestiegen, von 18 % auf 54 % zwischen dem zweiten Quartal 2023 und dem zweiten Quartal 2024, und stieg bis zum vierten Quartal 2024 auf 62 % .
Der exponentielle Anstieg von 2023 auf 2024 folgte auf die Einführung eines neuen Netto-Abrechnungstarifs in Kalifornien , der Anreize für den Anschluss von Speicheranlagen für neue private Solarkunden bietet. Kalifornien ist nach wie vor der größte Markt für private Solaranlagen, und die dortigen politischen Entscheidungen haben einen überproportionalen Einfluss auf dezentrale Energieversorger wie Sunrun.
Trotz des langsameren Wachstums der Anlagen in diesem Jahr baut Sunrun seine Speicheranlagen schneller aus als reine Solaranlagen. Im zweiten Quartal 2025 installierte Sunrun 392 MWh Batterien, 48 % mehr als im zweiten Quartal 2024. Die Solarkapazität wurde in diesem Zeitraum um 227 MW erweitert, 18 % mehr als im Vorjahr.
Führungskräfte des Unternehmens erklärten, Sunruns Fokus auf Energiespeicherung liege im Einklang mit dem wachsenden Interesse von Energieversorgern und Netzbetreibern an virtuellen Kraftwerken. Virtuelle Kraftwerke vernetzen Zehntausende von Verbrauchergeräten, wie zum Beispiel Heimbatterien, um in Spitzenlastzeiten Dutzende oder Hunderte Megawatt Strom bereitzustellen. Experten zufolge sind virtuelle Kraftwerke günstiger und schneller zu errichten als Großkraftwerke, deren Genehmigung und Bau mehrere Jahre dauern können.
„Wir konzentrieren uns stark auf den Einsatz von Batteriegeräten und darauf, eine Durchdringung und Konzentration in Bereichen zu erreichen, in denen … attraktive Programme für virtuelle Home-to-Grid-Kraftwerke eingerichtet sind“, sagte Paul Dickson, Präsident und Chief Revenue Officer von Sunrun.
Bei einem Testlauf am 29. Juli, an dem Kunden von Pacific Gas & Electric, Southern California Edison und San Diego Gas & Electric teilnahmen, speisten Sunrun- und Tesla-Batterien 535 MW in das kalifornische Stromnetz ein . Die Veranstaltung zeigte, dass virtuelle Kraftwerke die Nettospitzenlast deutlich senken und den Investitionsbedarf in neue Stromerzeugungsanlagen verringern können, so die Brattle Group in einem Bericht nach dem Lauf der Veranstaltung .
Etwa 35 Prozent der Batterien von Sunrun sind in VPP-Programmen registriert, „und wir erwarten, dass dieser Anteil gut wächst“, sagte Dickson.
Die ablehnende Haltung der Trump-Regierung gegenüber Wind- und Solarenergie könnte die von den Demokraten kontrollierten Bundesstaaten dazu bewegen, die Unterstützung für kundenseitige Solaranlagen und Batterien aufrechtzuerhalten oder auszuweiten, sagte Dickson.
„Wir haben dort einige Verbesserungen und weitere Zusagen [zu Kundenrabattprogrammen] gesehen“, sagte er. „Und ich würde sagen, dass in mehreren neuen Märkten erste Gespräche im Gange sind, die interessante und spannende Möglichkeiten für uns eröffnen.“
Das NC Clean Energy Technology Center und die Smart Electric Power Alliance haben in einem Anfang des Jahres veröffentlichten Bericht auf bedeutende Entwicklungen im Zusammenhang mit virtuellen Kraftwerken in Colorado, Maryland und North Carolina hingewiesen . Insgesamt haben 38 Bundesstaaten und der District of Columbia im Jahr 2024 politische oder regulatorische Schritte zur Unterstützung dezentraler Energieressourcen unternommen, so die Autoren des Berichts.
Bis Mitte August werde Sunrun einen mehrjährigen Rückstand an Projekten haben, die voraussichtlich über das Ablaufdatum Ende 2027 hinaus für die Steuergutschrift für Solarinvestitionen in Frage kommen, teilte das Unternehmen in seiner Ergebnispräsentation mit. Das Unternehmen rechnet damit, diesen Rückstand weiter auszubauen – möglicherweise bis 2030 –, sobald das US-Finanzministerium überarbeitete „Safe Harbor“-Richtlinien für Entwickler sauberer Energien veröffentlicht, sagten Führungskräfte in der Telefonkonferenz.
Trotz Gerüchten, dass die überarbeiteten Richtlinien rückwirkend für Projekte gelten könnten, deren Bau Anfang des Jahres begonnen hat, sei die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ergebnisses „sehr, sehr gering“, sagte Mary Powell, CEO von Sunrun.
„Wir sehen bereits, dass viele republikanische Senatsführer ihren Wunsch äußern, offen gesagt, dass es überhaupt keine großen Änderungen geben soll, geschweige denn rückwirkende“, sagte Powell. „Alles, was wir hören, deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich einige Änderungen geben wird, und zwar prospektive.“
utilitydive